Drei weibliche Diebe mit dem Zetteltrick - Hilden / Kreis Mettmann - 1503113
Fuchsbergstr. - 19.03.2015
Am Donnerstagmittag des 19.03.2015, gegen 12.35 Uhr, sprach eine
bislang unbekannte Frau eine 85-jährige Hildenerin an, die nach
vorherigen Einkäufen gerade mit ihrem Rollator zu ihrer Wohnung an
der
Fuchsbergstraße in Hilden zurückkehrte. Unter dem Vorwand, einer
anderen Bewohnerin des Mehrfamilienhauses eine Nachricht hinterlassen
zu wollen, erschlich sich die Unbekannte Zutritt zur Wohnung der
Rentnerin, um dort in der Küche einen Zettel zu schreiben.
Tatsächlich hatte die Gaunerin aber zwei Komplizinnen im Gefolge,
welche die Ablenkung des Opfers und die bewusst geöffnet gelassene
Wohnungstüre nutzten, um in die Räume der 85-jährigen gehbehinderten
Frau zu gelangen. Als die Hildenerin die weiteren Frauen in ihrer
Wohnung bemerkte, war es längst zu spät. Alle drei Straftäterinnen
verließen fluchtartig die Wohnräume des Opfers und nahmen dabei
Schmuck und andere Wertgegenstände der Seniorin mit, die man beim
Durchsuchen von Wohn- und Schlafzimmer bereits gefunden und
eingesteckt hatte. Die alte Dame musste zusehen, wie die drei
weiblichen Diebe zu Fuß in Richtung Ost- und Elberfelder Straße
flüchteten.
Sofort nach Alarmierung veranlasste Fahndungsmaßnahmen der
Hildener Polizei verliefen leider ohne einen schnellen Erfolg. Die
drei flüchtigen Frauen wurden vom Opfer und weiteren Zeugen wie folgt
beschrieben:
- weibliche Osteuropäer, vermutlich rumänisch,
- zweimal Mitte 20 Jahre, einmal etwa 50 Jahre alt,
- eine 20-Jährige trug hellblonde Haare mit Pferdeschwanz und
helle Bekleidung,
- zweite 20-Jährige hatte dunkle Haare,
- die 50-Jährige wurde nicht genauer beschrieben.
Bisher liegen der Hildener Polizei noch keine konkreten Hinweise
zu Identität, Herkunft und Verbleib der drei Straftäterinnen vor.
Maßnahmen zur Spurensicherung am Tatort sowie weitere polizeiliche
Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen wurden veranlasst, ein
Strafverfahren eingeleitet. Sachdienliche Hinweise dazu nimmt die
Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen.
--- Kreisweite Warnung vor dieser und ähnlicher Masche ---
Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei kreisweit insbesondere
ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen unkontrolliert in die
eigenen vier Wände einzulassen. Schauspielerisch begabte Diebe und
Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür verwenden im Grunde nur ganz
wenige Tricks, zu denen sie sich aber immer neue Varianten einfallen
lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine Gefälligkeit, täuschen
Amtspersonen- und Handwerkereigenschaft vor oder behaupten ganz
einfach, Sie zu kennen. Dabei verfolgen diese Diebe und Betrüger
immer nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit die Täter in
Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie es nicht so weit kommen ! In Ihren
vier Wänden sind Sie mit dem oder der Fremden allein - und Sie können
dabei Ihre Augen nicht überall haben. Dies gilt besonders im Hinblick
darauf, dass solche Täter oft auch nicht alleine in Ihre Wohnung
kommen !
Die Polizei rät:
- Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen ihrer Wohnungstüre, wer zu
Ihnen will: Schauen Sie durch den Türspion oder aus dem Fenster,
benutzen Sie die Türsprechanlage.
- Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B.
Kastenschloss mit Sperrbügel).
- Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung.
- Lassen Sie gegenüber Fremden immer besondere Vorsicht walten und
ihre Hilfsbereitschaft nicht ausnutzen !
- Lehnen Sie in Zweifelsfällen entsprechende Hilfe lieber höflich,
aber bestimmt ab und verweisen Sie auf andere naheliegende
Möglichkeiten (jüngere Personen, Geschäfte, Polizei).
- Melden Sie Straftaten und verdächtige Beobachtungen unverzüglich
Ihrer örtlichen Polizei. Wählen Sie dazu ruhig den Polizeinotruf 110
!
Hinweis an die Medien: Polizeiliches Bild- und
Informationsmaterial zu dieser Mitteilung befindet sich in der
Digitalen Pressemappe der KPB Mettmann, unter nachfolgend genannter
Internetanschrift (Link), zum Download bereit und zur
Veröffentlichung frei.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann